DTKV Berlin: Studio Neue Musik | Streichquartettabend Studio NM Quartett
STREICHQUARTETTABEND | Studio NM Quartett
Biliana Voutchkova, Ayumi Paul | Violine
Yodfat Miron | Viola, Andreas Voss | Violoncello
und Matthias Bauer | Kontrabass
Susanne Stelzenbach
„Haut“ für Streichquartett (2007)
Peter Michael Braun
„Evolution“ für Streichquintett (2006 – 2008) Uraufführung
I. Largo, V. Grazioso
Charlotte Seither
„Corps Croisé“ für Streichquartett (2002)
Gabriel Iranyi
Streichquartett No.4
„…Innenräume, Verwebungen…“(2012)
I. Moderato sostenuto
II. Con moto. Agitato
III. Largo assai
IV. Presto
V. Estremamente lento
Datum | Uhrzeit:
29.04.2015 | 20:00 Uhr
Ort:
Konzerthaus Berlin
Werner-Otto Saal
Eintritt:
10,- EUR | 8,- EUR (erm.)
Veranstalter:
Deutscher Tonkünstlerverband Berlin
Das Studio NM Quartett
Die Geigerin Biliana Voutchkova ist Solo- und Kammermusikerin. Mit großer Hingabe interpretiert, komponiert und improvisiert sie vor allem im Bereich der Neuen Musik und in experimentellen Klang und Bewegungs-Projekten. Biliana war bereits weltweit auf zahlreichen Festivals zu hören ( wie Tanglewood, “Pèlerinages” Kunstfest Weimar, Holland Festival, März Musik, KunstFestSpeiel Herrenhausen, Faithful, Reheat/Kleylehof) und trat in vielen Konzertreihen und auf verschiedenen alternativen Bühnen auf, wie u.a. am Weill Recital Hall/ Carnegie Hall und Knitting Factory/New York, Jordan Hall/ Boston, RADIALSYSTEM V und Ausland/Berlin und Suntory Hall/Tokyo. Sie lebt in Berlin und arbeitet mit Tänzern, Komponisten, Bildenden Künstlern und mit verschiedenen musikalischen Partnern zusammen, wie z.B. mit dem Solistenensemble Kaleidoskop, dem Splitter Orchester, der MusikFabrik, dem Ensemble Modern, Insomnio und Mozaik Ensembles, Grapeshade, Matthias Bauer, Michael Thieke, Louise Wagner, Georg Nussbaumer, u.a.. Ihre neue CD “Already there” sind Echtzeitmusik Kompositionen mit dem Klarinettisten Michael Thieke und ist durch das schweizer Plattenlabel Flexion Records veröffentlicht worden.
www.bilianavoutchkova.net
Ayumi Paul (*1980) lebt in Berlin und arbeitet mit Komponisten, bildenden Künstlern und Musikern unterschiedlichster Genres zusammen. Sie ist klassisch ausgebildete Violinistin und studierte Violine an der Hochschule für Musik Hanns Eisler und Violine und Gesang an der Indiana University, USA. Sie konzertiert weltweit und spielte neben zahlreichen Festivals u.a. im Barbican Hall London, Salles Pleyel Paris, Concertgebouw Amsterdam, Neue Nationalgalerie Berlin, MAXXI Museum Rom, Herzliya Museum of Contemporary Art in Israel und Blockhouse Gallery Tokyo. 2015 erscheinen CD Aufnahmen mit ihr bei den Labels INTAKT RECORDS und Deutsche Grammophon.
Die in Berlin lebende Bratschistin Yodfat Miron entstammt einer israelisch-jemenitischen Musikerfamilie. Sie studierte Bratsche in Tel Aviv und Berlin und war Stipendiatin der America-Israel-Foundation. Zu ihren Lehrern zählen Chaim Taub, Hartmut Rhode, Walter Küssner und Günther Pichler. Mit dem 2003 von ihr gegründeten Miron-Quartett und anderen Kammermusik-formationen gastiert Yodfat Miron sowohl bei internationalen Festivals, wie bei der Schubertiade in Schwarzenberg (Österreich) und MaerzMusik in Berlin und an bedeutenden Konzerthäusern in Deutschland und in Ausland. Darüber hinaus wirkt die Musikerin in verschiedenen Ensembles mit, so bei den Berlin Chamber Soloists, beim Solistenensemble Kaleidoskop und beim Stuttgarter Kammerorchester.
Andreas Voss lebt und arbeitet als freier Cellist in Berlin. Sein Interesse gilt zu gleichen Teilen der aktuellen neuen Musik und der historischen Aufführungspraxis. Davon zeugen Engagements sowohl beim Ensemble Modern Frankfurt als auch Projekte mit dem Freiburger Barockorchester, die Ausbildung in der Ensemble Modern Akademie als auch ein Barockcellostudium an der Musikhochschule Frankfurt bei Kristin von der Goltz. Regelmäßig spielt Andreas Voss außerdem u.a. mit den Berliner Ensembles Kaleidoskop und Adapter, der Kammerakademie Potsdam, dem Ensemble Resonanz Hamburg und der Musikfabrik Köln. Andreas Voss studierte Violoncello an der Berliner Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in der Klasse von Prof. Stephan Forck. Ausserdem besuchte er das New England Conservatory in Boston/ USA und lernte bei Laurence Lesser und Yeesun Kim. Weitere Anregungen erhielt er in Meisterkursen mit Wolfgang Boettcher, Frans Helmerson, Fred Sherry und Rohan de Saram. Als Cellist im Abraxas Streichquartett arbeitete er mit Prof. Eberhard Feltz und in Meisterkursen u.a. mit Thomas Kakuska, Hariolf Schlichtig und Mitgliedern des Vogler Quartetts. Andreas Voss war Stipendiat des Studienwerkes Villigst.
Matthias Bauer – Kontrabass/ Stimme – Improvisation, Interpretation, Komposition. Neben dem eigenen Solo-Programmen für Kontrabass und Stimme gibt er zahlreiche Konzerte mit Musikern der freien Improvisations-Szene.
Er nahm an Festivals teil wie Nickelsdorfer Konfrontationen, Festival Jazz à Mulhouse, Festival Angelica Bologna, Jazzatelier Ulrichsberg, Total Music Meeting Berlin. Als Interpret arbeitete er u.a. mit dem Ensemble unitedberlin, Ensemble Mosaik, musikFabrik, dem Ensemble Resonanz, dem Ictus Ensemble, dem Ensemble Modern Orchestra sowie mit Komponisten wie Georg Katzer, Helmut Zapf, Hans-Joachim Hespos und vor allem Helmut Oehring. In 2013 war er in Oehrings Oper ‚Sehnsuchtmeerʻ am Opernhaus Düsseldorf als Kontrabassist – Stimmperformer inszeniert und war Improvisations-Solist in der Oper ‚Aschemondʻ an der Staatsoper Berlin. 2014 war er Solist in dessen Oper ‚Orfeo14‘ in Lille und führte im Herbst das Monodrama ‚Poendulum‘ für Sprecher und Orcherster in Magdeburg auf. Er spielte auf Festivals wie MaerzMusik Berlin, musica viva München, Ultima Oslo, Biennale Venedig, Nuova Consonanza Rom, Holland Festival, Donaueschinger Musiktage, Wien Modern.
Weitere Informationen unter www.bauerbass.de
Hinweis auf das Kurs- und Fortbildungsprogramm des TKV Bayern
(Teilnahme für Mitglieder in der Regel kostenlos oder zu ermäßigten Teilnahmegebühren)
Veranstaltungen
am 29.4.2015:
Keine Veranstaltungen
Veranstaltungshinweise für unseren Kalender bitte an: